

Biografie
Frühe Ausbildung und musikalische Grundlagen
Viktor Ignatev wurde am 7. Februar 1988 geboren. Seine musikalische Ausbildung begann im Alter von drei Jahren bei seiner Mutter, einer professionellen Geigerin. Von 1995 bis 2004 studierte er Klavier an der Mravinsky-Musikschule in St. Petersburg, wo er eine fundierte klassische Ausbildung in Klavierspiel, Gehörbildung und Musiktheorie erhielt.
Nach dem Abschluss der Musikschule setzte er seine Ausbildung am Rimski-Korsakow-Musikcollege in St. Petersburg fort, wo er Chordirigieren bei dem Verdienten Künstler Russlands, Professor Boris Abaljan, studierte – einem herausragenden Dirigenten und weltweit anerkannten Pädagogen. Während seiner Studienzeit absolvierte Viktor ein Dirigierpraktikum sowohl beim Gemischten Chor als auch beim Frauenchor des Colleges.
Im Jahr 2008 schloss er das Studium mit einem Diplom im Fach Chordirigieren mit erhöhter Qualifikation ab.
Studium am Konservatorium
Von 2008 bis 2013 setzte Viktor Ignatev sein Dirigierstudium an der Staatlichen Konservatorium St. Petersburg „N.A. Rimski-Korsakow“ fort. Auch hier studierte er unter der Leitung des Verdienten Künstlers Russlands, Professor Boris Abaljan, und pflegte eine intensive und tiefgehende Mentorenbeziehung.
Während dieser Jahre sammelte Viktor umfangreiche praktische Erfahrung als Dirigent durch seine Praktika beim Kammerchor des Konservatoriums (2008–2012) sowie beim Studentenchor des Konservatoriums (2013). In dieser Zeit erarbeitete er sich ein breites Repertoire und entwickelte fundierte Fähigkeiten in Probenarbeit und Konzertleitung.
Parallel zum Dirigieren studierte er Klavier bei Tatiana Borisova, außerordentliche Professorin am St. Petersburger Konservatorium und Professorin am Staatlichen Konservatorium A.K. Glasunow in Petrosawodsk.
Sein Studium umfasste zudem eine umfassende Ausbildung in Musiktheorie und -geschichte. Er belegte unter anderem folgende Fächer:
• Harmonielehre bei Professor Oleg Sokolov
• Kontrapunkt der Renaissance und des Barock bei Dozentin Galina Abdulina
• Formenlehre bei Professor Igor Rogaljow
• Musikgeschichte bei den Dozentinnen Tamara Tverdowskaja und Galina Nekrassowa sowie bei den Professoren Ivan Fedossejew und Ljudmila Skaftimowa
• Instrumentation und Arrangement bei Dozent Sergey Pleshak
Darüber hinaus belegte er Orgel- und Cembalounterricht bei den Dozenten Andrey Kolomiytsev und Marina Wjasja.
Im Jahr 2013 schloss Viktor Ignatev das Masterstudium im Fach Dirigieren erfolgreich ab.
Wettbewerbe und Festivals
Während seiner Studienzeit am Konservatorium zeichnete sich Viktor Ignatev durch herausragende Leistungen im Klavierspiel aus. Im Jahr 2009 wurde er Preisträger des Klavierwettbewerbs am Staatlichen Konservatorium von Kasan. In den Jahren 2011 und 2012 wurde er zudem beim renommierten Internationalen Festival für Klavierduos in Petrosawodsk mit höchsten Auszeichnungen geehrt. Diese Erfolge wurden als Anerkennung seines außergewöhnlichen musikalischen Talents, seiner künstlerischen Ausdruckskraft und seiner exzellenten Ensemblefähigkeiten verliehen.
Das Festival für Klavierduos gilt als ein international hochangesehenes Ereignis, das führende Musikerinnen, Musiker und Pädagoginnen und Pädagogen anzieht. Viktors preisgekrönte Auftritte wurden von einer hochkarätigen Jury bestehend aus Professoren bedeutender russischer Konservatorien sowie Mitgliedern der Komponistenverbände Russlands und Lettlands gewürdigt. Zu den Jurymitgliedern und Teilnehmern zählten unter anderem Professorin Swetlana Swinzowa, Professor Wladimir Solowjow, Professor Viktor Portnoj und Professor Raffi Haradschanjan (Lettland), was die internationale Bedeutung des Festivals unterstreicht.
Bemerkenswert ist, dass Archivmaterialien des Festivals – darunter Programme mit Viktors Aufführungen – später von der Library of Congress (USA) aufgrund ihres kulturellen und wissenschaftlichen Werts in die Sammlung aufgenommen wurden. Dies hebt seine frühe Wirkung als Pianist von künstlerischer Relevanz und professioneller Exzellenz hervor.
Meisterkurse
Während und nach seinem Studium nahm Viktor Ignatev an zahlreichen renommierten internationalen Meisterkursen im Dirigieren teil und arbeitete mit mehreren bedeutenden Dirigentenpersönlichkeiten zusammen:
• Victor Yampolsky (USA) – Ehrendirigent des Peninsula Music Festival und ehemaliger Leiter des Orchesters an der Bienen School of Music der Northwestern University. Nach intensiver Zusammenarbeit stellte Maestro Yampolsky Viktor ein Empfehlungsschreiben aus, in dem er dessen künstlerische Integrität und berufliches Potenzial hervorhob.
• Juri Temirkanow (Russland) – Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des St. Petersburger Musikfestivals, Ehrendirigent des Omaha Symphony Orchestra und Ehrenleiter des Scotia Music Festival.
• Georg Christoph Sandmann (Deutschland) – Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik Dresden, bei dem Viktor zusätzlich privaten Unterricht erhielt.
• Patrick Baton (Belgien) – Professor für Dirigieren und Orchesterpraxis am Königlichen Konservatorium Lüttich und ehemaliger Chefdirigent der Opéra Royal de Wallonie. Nach ihrer Zusammenarbeit stellte auch Maestro Baton Viktor ein starkes Empfehlungsschreiben aus und dirigierte später seine Orchesterarrangements sowohl mit dem Sinfonieorchester des Königlichen Konservatoriums Lüttich als auch mit dem Jerusalem Symphony Orchestra.
Als Pianist und Organist nahm Viktor ebenfalls an internationalen Meisterkursen teil, unter anderem bei:
• Pavel Jegorow – Ausgezeichneter Pianist und Professor am Staatlichen Konservatorium St. Petersburg
• Ton Koopman – Weltbekannter niederländischer Dirigent, Cembalist, Organist und Ehrendoktor
• Johann Trummer – Professor an der Universität Graz und angesehener Experte für historische Aufführungspraxis im Barock
Beruflicher Werdegang und künstlerische Leitung
Nach dem Abschluss seines Masterstudiums im Jahr 2013 gründete Viktor Ignatev das Staatliche Kammerstreichorchester Wyborg, dessen künstlerischer Leiter und Chefdirigent er bis 2017 war. Unter seiner Leitung trat das Ensemble regelmäßig auf und wurde für seine stilistische Vielseitigkeit sowie für seine feinfühligen Interpretationen sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Werke gelobt.
Von 2019 bis 2024 war Viktor Musikdirektor und Chefdirigent des Hong Kong Sesory Choir and Orchestra mit Zweigstellen in Hongkong und Bangkok. In dieser Funktion leitete er groß angelegte symphonische und chorische Programme in ganz Asien. Er dirigierte Konzerte vor bis zu 5.000 Zuhörern und nahm an Übertragungen teil, die online von Millionen gesehen wurden. Das Ensemble trat in mehreren Ländern auf und wurde für seine künstlerische Bandbreite und emotionale Ausdruckskraft gefeiert.
Parallel zu seiner dirigentischen Tätigkeit unterrichtete Viktor Dirigieren und Komposition und spielte damit eine zentrale Rolle in der musikalischen Entwicklung junger Künstler in der Region.
Im Jahr 2023 initiierte er eine Dirigierakademie in Myanmar, in deren Rahmen er eine Reihe professioneller Meisterkurse für Dirigieren und Klavier organisierte. Diese beinhalteten auch öffentliche Proben und Konzerte in Zusammenarbeit mit dem Jindallae Orchestra, dem Jindallae Choir sowie dem Hong Kong Sesory Choir and Orchestra. Diese Initiative leistete einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau der musikalischen Infrastruktur in Myanmar und erhielt großes positives Echo von Teilnehmern und Institutionen.
Viktor war zudem als Organist, Konzertpianist und Korrepetitor tätig. Über mehrere Jahre wirkte er am Russischen Staatlichen Institut für Theaterkunst in St. Petersburg sowie am angeschlossenen Ausbildungstheater „Na Mokhovoy“, wo er an zahlreichen Bühnenproduktionen und Gesangsprojekten mitwirkte.
Im Jahr 2025 begann Viktor ein neues Kapitel seiner Laufbahn als Musikdirektor und Chefdirigent von vier Chören des Sängerkreis Lohhof (Deutschland), einem Teil der Musikgesellschaft Unterschleißheim/Lohhof e.V.. Zu diesen Ensembles gehören der Männerchor, der Frauenchor, der Gemischte Chor „Querbeet“ sowie der Jugendchor Forever 29. Unter seiner Leitung erhielten die Chöre neue künstlerische Impulse. Ein besonderer Höhepunkt war das Jubiläumskonzert zum 70-jährigen Bestehen des Männerchores, das große Resonanz in der deutschen Presse fand. Unter den Gästen war auch Bürgermeister Christoph Böck, der Viktor persönlich für seine musikalische Leitung und die künstlerische Qualität der Aufführung lobte.
Weitere Informationen:
• Viktor Ignatev – Profil beim Sängerkreis Lohhof
http://www.saengerkreis-lohhof.de/index.php?id=58
• Aktuelles und Konzerttermine
http://www.saengerkreis-lohhof.de/index.php?id=74
• Portfolio-Website
https://www.ignatievvv.com/portfolio
Seit 2024 arbeitet Viktor außerdem mit Konstantin Nowitzky, dem Berliner Regisseur des Urban Theater Berlin, zusammen – als Komponist und musikalischer Berater bei mehreren Produktionen, die sich derzeit in Entwicklung befinden.
Komposition, Orchestrierung und künstlerische Zusammenarbeit
Neben seiner Tätigkeit als Dirigent hat sich Viktor Ignatev auch als produktiver Komponist, Arrangeur und Orchestrator etabliert. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Konzertwerke, Bühnenproduktionen und Filmmusik. Besonders hervorzuheben ist seine Originalkomposition zur Bühnenproduktion The Soul of a Clown, die beim Festival “Stars of the Albion” 2017 in London mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde – eine Anerkennung sowohl der musikalischen als auch dramatischen Ausdruckskraft des Werks.
Viktor arbeitete mit international renommierten Künstlerinnen und Künstlern zusammen, darunter:
• Polina Alexandrova, Pianistin
• Daniil Arsenev, Dirigent und Geiger
• Patrick Baton, belgischer Dirigent, mit dem ihn eine enge Zusammenarbeit im Bereich Orchestrierung verbindet
Seine Orchesterbearbeitungen wurden von Patrick Baton sowohl mit dem Sinfonieorchester des Königlichen Konservatoriums Lüttich als auch mit dem Jerusalem Symphony Orchestra aufgeführt, was Viktors hohe Kompetenz als Orchestrator unterstreicht. Maestro Baton stellte ihm zudem ein persönliches Empfehlungsschreiben aus, in dem er Viktors herausragende Fähigkeiten im orchestralen Schreiben und seine musikalische Sensibilität ausdrücklich würdigte.
Darüber hinaus komponierte Viktor Musik für mehrere Kurz- und Experimentalfilme in enger Zusammenarbeit mit Regisseurinnen wie:
• Nuriya Urazgildeeva, deren Film Once There Was a Man einen Spezialpreis beim 42. Internationalen Studentenfilmfestival des Gerassimow-Instituts für Kinematografie erhielt und 2023 beim Festival INtonation gezeigt wurde
• Ekaterina Oskolkova, deren aktuelles Filmprojekt sich in Produktion befindet und für das Viktor die Originalmusik komponiert hat
Viktors kompositorische Sprache verbindet klassische Traditionen mit zeitgenössischen Klangfarben und emotionaler Tiefe, wodurch seine Werke sowohl im Konzertsaal als auch in interdisziplinären Kontexten stark nachgefragt sind.
Experimentelle und zeitgenössische Musik
Seit 2014 engagiert sich Viktor Ignatev intensiv im Bereich der experimentellen und zeitgenössischen Musik. Sein künstlerisches Schaffen bewegt sich an der Schnittstelle von akustischer Performance, Improvisation und elektronischer Klangkunst. Er arbeitete eng mit dem Sound Museum St. Petersburg zusammen – einer der führenden Institutionen Russlands für Klangexperimente und neue musikalische Ausdrucksformen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit kam es zu gemeinsamen Projekten mit bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der russischen Avantgarde- und Experimentalszene, darunter:
• Nikolay Rubanov – Saxophonist, Komponist und langjähriges Mitglied der legendären experimentellen Rockband Auktyon, bekannt für seine Arbeiten im Bereich der freien Improvisation und des Avant-Jazz
• Mikhail Kotosky – Multiinstrumentalist, Komponist und ebenfalls Mitglied von Auktyon, dessen Schaffen Genres wie Experimentalmusik, Noise und Art-Rock umfasst
• Pjotr Terentiev – experimenteller Gitarrist und Komponist, aktiv im Bereich der elektroakustischen Musik und interdisziplinärer Performance
• Leonid Levin – Komponist und Theoretiker für Neue Musik, zentrale Figur der Klangkunst- und Experimentalszene in St. Petersburg
Die Zusammenarbeit mit diesen Künstlern beinhaltete Konzerte, Workshops und improvisatorische Projekte, die Viktors musikalische Sprache erweiterten und seine künstlerische Offenheit vertieften. Diese Erfahrungen prägen bis heute seine Arbeit als Dirigent, Komponist und Pädagoge – insbesondere in Kontexten, in denen zeitgenössische und genreübergreifende Ansätze gefragt sind.
ICEBERG – Netzwerk für Medienschaffende, Künstler und Kreative in Berlin
Mitglied seit 2024
Seit 2024 ist Viktor Ignatev aktives Mitglied von ICEBERG, einem interdisziplinären Netzwerk mit Sitz in Berlin, das Fachleute aus den Bereichen Medien, Journalismus, Kunst und Kultur miteinander verbindet.
Als Teil dieser Gemeinschaft nimmt Viktor regelmäßig an künstlerischen Begegnungen, interkulturellen Projekten und kulturellen Initiativen teil. Durch seine Mitwirkung bei ICEBERG erweitert er kontinuierlich seinen kreativen und professionellen Austausch innerhalb der lebendigen Kulturlandschaft Deutschlands.



